Die Holztrift
Das Holz wurde im Sommer in den Berghängen geschlägert und im Winter per Schlitten oder auf „Riesen" (Hölzernen Rutschen) zu Tal gebracht. Im Frühjahr, mit dem Beginn der Schneeschmelze, triftete man es auf dem Wasser talwärts. Da der Gosaubach und vor allem seine Seitenbäche nicht immer genug Triftwasser führten, errichtete man Klausen zum Aufstauen des Wassers. Im Salzkammergut waren dies zumeist „Steinkastenklausen": Dabei legte man Rundholzstämme kastenförmig übereinander; die Zwischenräume wurden mit Steinen „ausgeschwert". Die Klausen mussten natürlich „wasserhältig" (dicht) sein, daher zimmerte man eine eigene „Wasserwand" hinter den Klauskörper und füllte die Zwischenräume mit Lehm und Moos aus.
Die Klausen hatten ein bis zwei meist seitlich angebrachte Schottertore, um der gefährlichen Verschotterung zu begegnen. Die Gosauseeklause war durch „Hebtore" zu öffen und zu schließen, die Bachklausen meist durch „Schlagtore". Wenn die Klause „ging", stürzte sich das aufgestaute Wasser mit Getöse auf das Triftholz vor der Anlage und riss es mit sich - ein großartiges Schauspiel, aber ein lebensgefährlicher Arbeitsplatz.
Unser Tipp: Sie haben Lust auf mehr spannende Geschichten und die Jahrtausende alte Geschichte der UNESO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut und möchten mehr über den historischen Salzabbau oder das harte und stellenweise entbehrungsreiche Leben der Menschen im Salzkammergut erfahren? Dann schauen Sie doch in unseren großen Geschichtsteil. Eine Reise der ganz besonderen Art durch die Zeit. Jetzt mehr erlesen....